Im Jahr 2015 gründete Sunny Lu VeChain (VET) mit dem Ziel, ineffiziente Lieferketten und mangelnde Transparenz zu beseitigen.
Als führende Enterprise-Blockchain-Plattform übernimmt VeChain eine zentrale Rolle im Supply Chain Management, Internet of Things (IoT) und in maßgeschneiderten Unternehmenslösungen.
Mit Stand 2025 zählt VeChain zu den Top 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und weist über 12 Millionen Inhaber sowie eine aktive Entwickler-Community auf. Im Folgenden werden die technische Architektur, Marktperformance und Zukunftsperspektiven beleuchtet.
Sunny Lu initiierte VeChain im Jahr 2015, um Effizienzdefizite und Transparenzmängel in Lieferketten zu lösen. Das Projekt entstand parallel zum Trend der Blockchain-Adoption in Unternehmen und verfolgt das Ziel, ein vertrauensunabhängiges, dezentralisiertes Geschäftsökosystem zur Modernisierung klassischer Geschäftsmodelle bereitzustellen. Die Einführung von VeChain eröffnete Unternehmen und dem Supply Chain Management neue Möglichkeiten.
Die VeChain Foundation fördert stetig technologische Weiterentwicklungen, Sicherheit und reale Anwendungen.
VeChain basiert auf einem dezentralen Netzwerk global verteilter Rechner (Nodes), das keiner Kontrolle durch Banken oder staatliche Institutionen unterliegt. Diese Nodes validieren gemeinsam Transaktionen, gewährleisten Transparenz und Widerstandsfähigkeit und stärken die Autonomie der Nutzer sowie die Robustheit des Netzwerks.
Die VeChain-Blockchain ist ein öffentliches, unveränderbares, digitales Hauptbuch, das alle Transaktionen aufzeichnet. Transaktionen werden zu Blöcken zusammengefasst und durch kryptografische Hashes miteinander verknüpft – so entsteht eine sichere Kette. Jeder kann die Daten einsehen, wodurch Vertrauen ohne Vermittler entsteht. Mit dem einzigartigen Proof of Authority (PoA)-Konsensmechanismus steigert VeChain Effizienz und Nachhaltigkeit.
VeChain verwendet Proof of Authority (PoA) zur Validierung von Transaktionen und zur Vermeidung betrügerischer Aktivitäten wie Double-Spending. Authority Masternodes sorgen für Netzwerksicherheit, indem sie Nodes betreiben und Transaktionen validieren. Dafür erhalten sie VET als Vergütung. Zu den innovativen Merkmalen gehören hohe Energieeffizienz und hohe Transaktionsdurchsätze.
VeChain nutzt Public-Private-Key-Verschlüsselung für den Schutz von Transaktionen:
Dieses Verfahren sichert die Vermögenswerte, während Transaktionen pseudonym bleiben. Zusätzlich kommen Sicherheitsmechanismen wie Multi-Party Payment Protocol und VeChain Identity zum Einsatz.
Am 12. September 2025 lag die Umlaufmenge von VeChain bei 85.985.041.177 Token; die Gesamtausgabe entspricht 85.985.041.177 Token. Die maximale Ausgabe beträgt 86.712.634.466 Token und deutet auf ein leicht inflationäres Modell hin.
VeChain erreichte am 19. April 2021 sein Allzeithoch von $0,280991, bedingt durch den starken Bullenmarkt und die verstärkte Integration von Blockchain-Lösungen im Supply Chain Management.
Das bisherige Kursminimum lag bei $0,00191713 – registriert am 13. März 2020 und verursacht durch den Corona-bedingten globalen Börsencrash.
Diese Schwankungen spiegeln die Marktstimmung, Adoptionsdynamik und externe Einflüsse für Blockchain- und Lieferketteninnovationen wider.
Hier klicken, um den aktuellen VET Marktpreis einzusehen.
Das VeChain-Ökosystem ermöglicht verschiedene Anwendungen:
VeChain kooperiert mit PwC, DNV GL und BMW und stärkt damit technische Kapazitäten und den Einfluss im Markt. Diese Partnerschaften sind entscheidend für das Wachstum des VeChain-Ökosystems.
VeChain sieht sich folgenden Herausforderungen gegenüber:
Diese Themen werden innerhalb der Community und am Markt diskutiert und treiben die Innovationskraft von VeChain stetig voran.
VeChains Community ist dynamisch und umfasst 12.687.899 Wallet-Adressen (Stand: 12. September 2025).
Auf X werden entsprechende Beiträge und Hashtags (z. B. #VeChain
) häufig viral, und monatliche Beiträge erreichen hohe Zahlen.
Neue Partnerschaften und praxisnahe Anwendungsfälle sorgen für zusätzliche Begeisterung.
Die Meinungen auf X sind gemischt:
Aktuelle Entwicklungen zeigen vorsichtigen Optimismus angesichts der Marktschwankungen.
X-Nutzer sprechen häufig über VeChains Rolle bei Lieferkettentransparenz, Nachhaltigkeitsinitiativen und das Potenzial in den Schwellenmärkten. Dies unterstreicht das transformative Potenzial und die Herausforderungen bei der breiten Adaption.
VeChain setzt neue Maßstäbe für Blockchain-Technologie im Unternehmensumfeld und schafft Transparenz, Rückverfolgung und Effizienz in Lieferketten. Die engagierte Community, umfassende Ressourcen und solide Marktperformance machen VeChain zu einem besonderen Akteur im Kryptowährungssektor. Trotz Herausforderungen wie Adoptionshürden und Marktschwankungen positionieren Innovation und ein klarer Entwicklungsplan VeChain als führende Lösung für dezentrale Unternehmensprozesse. Ob Neueinsteiger oder erfahrener Investor – VeChain ist definitiv einen genauen Blick und ein aktives Engagement wert.
VET steht für VeChain Token, die native Kryptowährung der VeChain-Blockchain – speziell entwickelt für Lieferkettenmanagement und Unternehmensprozesse.
Im Berufsleben steht „vet“ für die umfassende Überprüfung von Qualifikationen, Werdegang und Eignung eines Bewerbers vor einer Einstellung.
Ein Dokument zu „vetten“ bedeutet, es sorgfältig auf Richtigkeit, Vollständigkeit und mögliche Risiken zu prüfen – meist durch Experten, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen.
VET ist die Abkürzung für VeChain Token – benannt nach der VeChain-Blockchain, die sich auf Management und Unternehmensprozesse in Lieferketten spezialisiert hat.
Teilen
Inhalt