Was ist BNB: Der vollständige Leitfaden zu Binance Coin und dem dazugehörigen Ökosystem

Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über Binance Coin (BNB), einschließlich Ursprung, Geschichte, wichtiger Meilensteine und des umfassenden Ökosystems. Die Marktposition von BNB sowie die zentrale Rolle der Kryptowährung in den Bereichen DeFi, NFTs und Transaktionssicherheit werden objektiv dargestellt.

BNBs Position und Bedeutung

Im Jahr 2017 gründeten Changpeng Zhao und sein Team BNB (BNB), um bestehende Ineffizienzen im Kryptohandel zu überwinden und ein nachhaltiges Blockchain-Ökosystem zu etablieren.

BNB ist ein vielseitiger Utility-Token, der im BNB Chain-Ökosystem eine Schlüsselrolle in Bereichen wie DeFi, NFTs und Zahlungsverkehr einnimmt.

Bis 2025 hat sich BNB mit über 223 Millionen Haltern und einer aktiven Entwickler-Community zu einer der fünf größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung entwickelt. Nachfolgend werden technische Architektur, Marktperformance und Zukunftspotenzial im Detail betrachtet.

Ursprung und Entwicklung

Entstehungshintergrund

Changpeng Zhao und sein Team konzipierten BNB im Jahr 2017, zunächst als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain. Inmitten des Krypto-Booms geboren, sollte BNB den Handel effizienter und kostengünstiger gestalten.

Mit dem Launch eröffnete BNB neue Perspektiven für Trader und das gesamte Blockchain-Ökosystem.

Wichtige Meilensteine

  • 2017: Erste Markteinführung als „ERC-20-Token“ auf Ethereum.
  • 2019: Start des „Mainnets“ der BNB Chain (zuvor Binance Chain) und Migration von BNB weg von Ethereum.
  • 2020: Einführung der Binance Smart Chain (heute BNB Smart Chain) mit Smart-Contract-Unterstützung.
  • 2021: BNB erreichte ein Allzeithoch von $686,31.
  • 2022: Umbenennung zu BNB Chain zur Vereinheitlichung der Blockchain-Produkte.

Mit aktiver Unterstützung der Community und des BNB Chain-Ökosystems entwickelt BNB fortlaufend Technik, Sicherheit und reale Anwendungsmöglichkeiten weiter.

Funktionsweise von BNB

Dezentralität statt Kontrolle

BNB basiert auf einem dezentralen Netzwerk globaler Nodes, frei von zentraler Kontrolle. Diese Knoten validieren gemeinsam Transaktionen, sichern Transparenz und Ausfallsicherheit und geben Nutzern mehr Souveränität.

Kern der Blockchain

Die BNB-Blockchain ist ein öffentliches, unveränderbares Hauptbuch, das jede Transaktion speichert. Transaktionen werden zu Blöcken zusammengefasst, mittels kryptografischer Hashes miteinander verbunden und ergeben eine gesicherte Kette. Die Datensätze sind für alle einsehbar, wodurch Vertrauen ohne Mittelsmänner entsteht.

Fairness und Sicherheit

BNB nutzt das Proof-of-Stake-Authority (PoSA)-Konsensverfahren zur Transaktionsvalidierung und zur Vermeidung von Betrugsfällen wie Double Spending. Validatoren sichern das Netzwerk durch das Staking von BNB und das Betreiben von Nodes und erhalten dafür BNB als Belohnung. Diese Methode erhöht Energieeffizienz und Transaktionsdurchsatz gegenüber klassischen Proof-of-Work-Systemen deutlich.

Transaktionssicherheit

Die Sicherung der BNB-Transaktionen erfolgt mittels Public-Private-Key-Kryptografie:

  • Private Schlüssel (wie geheime Passwörter) signieren Transaktionen.
  • Öffentliche Schlüssel (wie Kontonummern) verifizieren die Eigentümerschaft.

So sind digitale Vermögenswerte geschützt, während die Pseudonymität der Transaktionen erhalten bleibt. Multisignatur-Funktionen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen im BNB Chain-Ökosystem bieten zusätzliche Sicherheit.

BNB-Marktperformance

Umlaufmenge im Überblick

Am 10. September 2025 beträgt das zirkulierende Angebot von BNB 139 187 328,65 Token, die Gesamtmenge 139 187 325,48. Die maximale Obergrenze liegt bei 200 000 000 Token.

Über vierteljährliche „Token-Burns“ auf Basis des Handelsvolumens wird die Angebotsdynamik reguliert. Die Burning-Protokolle sind öffentlich einsehbar und laufen weiter, bis die Gesamtmenge auf 100 Millionen sinkt.

Kursentwicklung

BNB erreichte das Allzeithoch von $899,77 am 23. August 2025, getrieben von starker Marktnachfrage und wachsender Akzeptanz.

Der tiefste Kurs lag bei $0,0398177 am 19. Oktober 2017, was auf Unsicherheit in der frühen Marktphase zurückzuführen ist.

Solche Kursschwankungen spiegeln Stimmung, Adoption und externe Einflüsse wider.

Hier finden Sie den aktuellen BNB-Marktpreis

price-image

On-Chain-Kennzahlen

  • Tägliches Handelsvolumen: $5 642 681,28 (zeigt die Netzwerkaktivität)
  • Aktive Adressen: 223 323 729 (steht für die Nutzerbeteiligung)

BNB-Ökosystem: Anwendungen und Partnerschaften

Wichtige Anwendungsfälle

Das Ökosystem von BNB ermöglicht zahlreiche Anwendungen:

  • DeFi: Venus Protocol, bietet Kreditvergabe und Kreditaufnahme.
  • NFT: NFT-Marktplatz auf der BNB Chain, fördert digitale Sammlerstücke und Kunst.

Strategische Partnerschaften

BNB kooperiert mit Chainlink und Google Cloud, um technologische Fähigkeiten und Einfluss nachhaltig zu stärken. Solche Partnerschaften bilden eine stabile Grundlage für das weitere Wachstum des BNB-Ökosystems.

Kontroversen und Herausforderungen

BNB sieht sich folgenden Herausforderungen gegenüber:

  • Technische Probleme: Skalierungsengpässe
  • Regulatorische Risiken: Prüfung durch Behörden in verschiedenen Ländern
  • Wettbewerbsdruck: Konkurrenz durch andere Blockchains wie Ethereum oder Solana

Diese Aspekte führen zu intensiven Diskussionen in der Community und fördern die laufende Innovation rund um BNB.

BNB-Community und Social-Media-Stimmung

Community-Begeisterung

Die BNB-Community ist sehr aktiv, mit über 1 Million Transaktionen täglich. Auf X (ehemals Twitter) sind Posts und Hashtags (z. B. #BNB) regelmäßig unter den Trends, monatlich werden 500 000 Beiträge gezählt. Kursanstiege und neue Funktionen fördern die Aktivität der Community.

Stimmung in sozialen Netzwerken

Die Stimmung auf X (ehemals Twitter) ist gespalten:

  • Befürworter loben die hohe Sicherheit und das Wachstum des Ökosystems von BNB und nennen es das "Fundament künftiger Finanzsysteme".
  • Kritiker thematisieren vor allem Kursvolatilität und regulatorische Unsicherheit.

Aktuelle Trends zeigen in Aufwärtsmärkten mehrheitlich optimistische Stimmung.

Diskussionsschwerpunkte

Auf X (ehemals Twitter) diskutieren Nutzer besonders die regulatorischen Unsicherheiten und die Expansion des Ökosystems, was das innovative Potenzial ebenso wie die Hürden zur Massenadoption sichtbar macht.


Weitere Informationsquellen zu BNB

  • Offizielle Website: Besuchen Sie die BNB-Website, um sich über Funktionen, Anwendungsfälle und Updates zu informieren.
  • Whitepaper: Das BNB-Whitepaper erläutert technische Architektur, Zielsetzungen und Vision.
  • X-Updates: Auf X (ehemals Twitter) ist BNB unter @BNBChain vertreten, mit 2,2 Millionen Followern (Stand 10. September 2025). Beiträge decken technische Neuerungen, Community-Aktivitäten und Partnerschaften ab und erzielen tausende Likes und Retweets.

BNB-Ausblick und Roadmap

  • 2026: Start von ZK-Rollups für höhere Transaktionskapazität und verbesserte Privatsphäre
  • Ökosystemziel: Unterstützung von 10 000 DApps und Gewinnung von 500 Millionen Nutzern
  • Langfristige Vision: BNB als globalen Standard für dezentrale Anwendungen und digitale Vermögenswerte etablieren

Teilnahmemöglichkeiten bei BNB

  1. Kaufoptionen: Erwerb von BNB über Gate.com
  2. Speicherlösungen: sichere Aufbewahrung mit Trust Wallet
  3. Governance: Mitwirkung über das Governance-Portal der BNB Chain
  4. Ökosystementwicklung: Im BNB Chain Developer Portal DApps entwickeln oder Code beisteuern

Fazit

BNB definiert digitale Währungen mithilfe von Blockchain-Technologie und bietet Transparenz, Sicherheit und effiziente Zahlungen. Dank einer engagierten Community, vielfältigen Ressourcen und solider Marktperformance nimmt BNB im Kryptomarkt eine herausragende Rolle ein. Trotz regulatorischer und technischer Herausforderungen sichert der Innovationsgeist und der strukturierte Fahrplan von BNB seine Schlüsselposition für die Zukunft dezentraler Technologie. BNB bleibt ein relevantes Thema für die weitere Entwicklung des Kryptomarktes.

FAQ

Was bedeutet BNB?

BNB steht für „Build and Build“. Es ist ein Kryptowährungs-Token, das für Handelsgebühren auf der Binance-Blockchain sowie zahlreiche alltägliche Transaktionen genutzt wird.

Wie viel ist 1 BNB in USD?

Am 10. September 2025 entspricht 1 BNB etwa $848,82 USD. Der Kurs unterliegt den üblichen Marktschwankungen.

Wofür wird BNB eingesetzt?

BNB dient zur Bezahlung von Transaktionsgebühren, zum Staking, für Yield Farming sowie für zahlreiche DeFi-Aktivitäten auf der BNB Chain.

Was bedeutet BNB im finanziellen Kontext?

BNB steht für Binance Coin, eine Kryptowährung, die für Handel und Gebühren auf der Binance-Plattform verwendet wird. Sie ist auch auf anderen Börsen handelbar und kann vielseitig eingesetzt werden.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!