Was ist AVAX: Ein umfassender Leitfaden zur nativen Kryptowährung von Avalanche

Entdecken Sie das Potenzial von AVAX, der eigenen Kryptowährung des Avalanche-Netzwerks, in unserem umfassenden Leitfaden. Hier erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die innovative Technologie, die Marktentwicklung sowie den Entwicklungsfahrplan. Ob Sie sich für DeFi, NFTs oder Blockchain-Lösungen interessieren – dieser Leitfaden bietet Ihnen alle wichtigen Informationen.

Positionierung und Bedeutung von Avalanche

Im Jahr 2020 haben Emin Gün Sirer, Kevin Sekniqi und Ted Yin Avalanche (AVAX) gegründet, um die Skalierbarkeits- und Interoperabilitätsprobleme bestehender Blockchain-Netzwerke gezielt zu lösen.

Als leistungsstarke und skalierbare Blockchain-Plattform nimmt Avalanche eine Schlüsselrolle in den Bereichen DeFi, NFTs und Blockchain-Lösungen für Unternehmen ein.

Bis 2025 hat sich Avalanche unter den 20 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung etabliert, mit einem lebendigen Ökosystem und einer engagierten Entwicklergemeinschaft.

Im Folgenden werden die technische Architektur, die Marktentwicklung und das künftige Potenzial von Avalanche detailliert betrachtet.

Ursprung und Entwicklungsgeschichte

Hintergrund der Entstehung

Avalanche wurde 2020 von Emin Gün Sirer, Kevin Sekniqi und Ted Yin entwickelt, um die Skalierbarkeit zu verbessern und schnelle, kostengünstige Transaktionen in der Blockchain-Welt zu ermöglichen.

Das Projekt entstand zu einer Zeit steigenden Interesses an Blockchain-Technologie und dezentralen Finanzanwendungen und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform für dezentrale Anwendungen und Finanzinstrumente mit hoher Leistung und geringen Verzögerungen bereitzustellen.

Mit dem Start eröffnete Avalanche neue Perspektiven für Entwickler, Investoren und Nutzer, die nach einer effizienteren und skalierbaren Blockchain-Infrastruktur strebten.

Wichtige Meilensteine

  • 2020: Start des Mainnets mit hohem Transaktionsdurchsatz und einer Endgültigkeit innerhalb einer Sekunde.
  • 2021: Deutlicher Ausbau des Ökosystems durch zahlreiche neue DeFi-Protokolle und NFT-Plattformen auf Avalanche.
  • 2022: Einführung der Subnetze, die individuelle Blockchain-Bereitstellungen ermöglichen.
  • 2023: Weitere Ausweitung des Avalanche-Ökosystems mit verstärkter institutioneller Beteiligung.

Dank der Unterstützung durch die Avalanche Foundation und einer wachsenden Gemeinschaft entwickelt sich Avalanche technologisch, sicherheitstechnisch und in realen Anwendungsbereichen stetig weiter.

Funktionsweise von Avalanche

Dezentralität: Avalanche operiert auf einem weltweiten, dezentralen Netzwerk von Knoten (Nodes), das unabhängig von Banken und Regierungen agiert.

Diese Knoten arbeiten zusammen, um Transaktionen zu prüfen, gewährleisten Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe und stärken so die Autonomie der Nutzer sowie die Netzwerksicherheit.

Kern der Blockchain

Die Blockchain von Avalanche ist ein öffentliches, unveränderliches digitales Register, das jede Transaktion transparent protokolliert.

Transaktionen werden in Blöcken gebündelt und über kryptografische Hashes miteinander verknüpft, sodass eine sichere Blockkette entsteht.

Alle Transaktionen sind für jeden einsehbar, was Vertrauen schafft – ganz ohne Mittelsmänner.

Die besondere Subnetz-Architektur von Avalanche ermöglicht dabei herausragende Performance und flexible Anpassung.

Gewährleistung von Fairness

Avalanche verwendet einen Proof-of-Stake (PoS)-Konsens, um Transaktionen zu validieren und betrügerische Aktivitäten wie Double-Spending zu verhindern.

Validatoren hinterlegen AVAX-Tokens, um das Netzwerk abzusichern und Belohnungen zu erhalten.

Das innovative Avalanche-Konsensprotokoll garantiert dabei hohe Transaktionsgeschwindigkeit, umgehende Finalität und geringen Energieverbrauch.

Sichere Transaktionen

Avalanche nutzt asymmetrische Kryptografie (öffentlicher/privater Schlüssel) zum Schutz der Transaktionen:

  • Private Keys (vergleichbar mit einem Passwort) dienen der Signatur von Transaktionen.
  • Public Keys (vergleichbar mit einer Kontonummer) werden zur Verifizierung der Eigentumsrechte verwendet.

Dieses Konzept sorgt für die Sicherheit der Vermögenswerte und ermöglicht gleichzeitig pseudonyme Transaktionen.

Zusätzlich werden Sicherheitsmechanismen wie Smart-Contract-Audits und formale Verifikation unterstützt.

Marktentwicklung von Avalanche (AVAX)

Überblick zur Umlaufmenge

Am 11. September 2025 befinden sich 422.276.596,0335201 AVAX im Umlauf, die gesamte verfügbare Menge liegt bei 458.078.999,632708. Das maximale Angebot ist auf 720.000.000 Token begrenzt.

Preisentwicklung

Den bisherigen Höchstkurs erreichte AVAX am 21. November 2021 mit 144,96 US-Dollar, beflügelt durch den Krypto-Bullenmarkt und die verstärkte Nutzung von Layer-1-Blockchains. Das Allzeittief lag bei 2,80 US-Dollar am 31. Dezember 2020, kurz nach dem Start und vor der breiten Anerkennung.

Diese Kursschwankungen spiegeln die Marktstimmung, die Nutzungsentwicklung und externe Einflüsse im Kryptomarkt wider.

Klicken Sie hier, um den aktuellen AVAX-Marktpreis einzusehen.

price-image

On-Chain-Kennzahlen

  • Tägliches Transaktionsvolumen: 15.877.982,50 US-Dollar (zeigt die Netzwerkaktivität)
  • Aktive Adressen: 118.649 (als Indikator für die Nutzeraktivität)

Avalanche-Ökosystem: Anwendungen & Partnerschaften

Zentrale Anwendungsfelder

Das Avalanche-Ökosystem umfasst unterschiedliche Anwendungsbereiche:

  • DeFi: Plattformen wie Aave und TraderJoe ermöglichen dezentrale Kreditvergabe und Handel.
  • NFT & GameFi: Projekte wie ToppsNFTs und Crabada treiben digitale Sammlerstücke und Blockchain-Gaming voran.

Strategische Partnerschaften

Avalanche pflegt Partnerschaften mit Deloitte und Mastercard und stärkt damit technologische Kompetenzen sowie Marktreichweite. Diese Kooperationen bilden eine tragfähige Grundlage für das weitere Wachstum des Ökosystems.

Kontroversen & Herausforderungen

Avalanche steht vor folgenden Herausforderungen:

  • Technische Hürden: Skalierungsfragen und Netzüberlastungen zu Stoßzeiten
  • Regulatorisches Risiko: Mögliche Eingriffe durch Aufsichtsbehörden
  • Konkurrenzdruck: Zunehmende Wettbewerber unter den Layer-1-Blockchains

Diese Aspekte werden in der Community und am Markt intensiv diskutiert und treiben die ständige Weiterentwicklung von Avalanche an.

Avalanche-Community & Social-Media-Stimmung

Community-Engagement

Die Avalanche-Community ist äußerst aktiv und verarbeitet über eine Million tägliche Transaktionen. Auf X sind Beiträge und Hashtags wie #AVAX regelmäßig unter den Trends, monatlich werden mehrere Hunderttausend Posts verzeichnet.Neue Partnerschaften und Protokoll-Updates sorgen für zusätzliche Begeisterung.

Stimmungsbild in sozialen Medien

Auf X zeigt sich das Meinungsbild polarisiert:

  • Befürworter loben den hohen Durchsatz und die EVM-Kompatibilität von Avalanche und bezeichnen es als "Zukunft der dezentralen Finanzen".
  • Kritiker verweisen auf Netzüberlastungen und den Konkurrenzdruck durch andere Blockchains.

Aktuelle Trends zeigen eine überwiegend optimistische Stimmung bei Marktaufschwüngen.

Diskussionsthemen

X-Nutzer debattieren aktiv über Skalierungslösungen, geplante Upgrades und das Ökosystemwachstum von Avalanche, wobei sowohl die Innovationskraft als auch die Herausforderungen auf dem Weg zur breiten Akzeptanz deutlich werden.


Weitere Informationen zu Avalanche

  • Offizielle Website: Die offizielle Avalanche-Website bietet Informationen zu Funktionen, Anwendungsfällen und aktuellen Entwicklungen.
  • Whitepaper: Im Avalanche Whitepaper werden technische Architektur, Ziele und Vision ausführlich vorgestellt.
  • X-Updates: Auf X informiert Avalanche unter @avalancheavax (mit 843.500 Followern, Stand 11. September 2025) über technische Neuerungen, Community-Events und Partnerschaften – oft mit tausenden Likes und Retweets.

Zukünftige Roadmap von Avalanche

  • 2026: Einführung des Avalanche Everest-Upgrades zur Steigerung von Netzwerkdurchsatz und Kommunikation zwischen Subnetzen
  • Ziel für das Ökosystem: Unterstützung von 10.000 dApps und Gewinnung von 100 Millionen Nutzern
  • Langfristige Vision: Die führende Plattform für institutionelle DeFi- und Blockchain-Lösungen für Unternehmen werden
* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!