Der Preis von Bitcoin wird durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt; wenn der Kaufdruck den Verkaufsdruck übersteigt, steigt der Preis, und umgekehrt fällt er. Das begrenzte Angebot von 21 Millionen Coin und das Design der Halbierung alle vier Jahre verstärken seine Knappheit, während großangelegte Käufe von Institutionen auch die Nachfrage steigern und Finanzprodukte wie ETFs die Kanäle für Kapitalzuflüsse erweitern.
Der Wert von Bitcoin ergibt sich aus seiner unveränderlichen dezentralen Natur, dem transparenten und stabilen Angebotsmechanismus sowie dem globalen grenzüberschreitenden Umlauf. Als modernes digitales Wertspeicher ersetzt es allmählich Gold und den US-Dollar und wird zu einer neuen Generation von Anlagevermögen.
Da die globalen inflationsbedingten Druckverhältnisse zunehmen und das Vertrauen in Fiat-Währungen schwindet, fließen institutionelle Mittel weiterhin in Bitcoin. Die Annahme durch mehrere Länder und die Expansion von ETFs deuten darauf hin, dass Bitcoin voraussichtlich weiter zu einem Mainstream-Asset werden wird, was die Preise weiterhin steigen lassen wird.