PENGU (PENGU) ist der offizielle Token des Pudgy Penguins-Projekts und hat sich seit seiner Einführung als kulturelles Symbol innerhalb der Kryptoszene etabliert. Im Jahr 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von PENGU 2,13 Milliarden US-Dollar, die Umlaufmenge beläuft sich auf rund 62,86 Milliarden Token, und der Preis liegt aktuell bei etwa 0,033866 US-Dollar. Als „Symbol für Community, Memes und positive Stimmung“ nimmt PENGU eine wachsende Schlüsselrolle im Bereich der NFTs und Social Tokens ein.
Dieser Artikel liefert eine umfassende Analyse der PENGU-Preisentwicklung für die Jahre 2025 bis 2030. Dabei werden historische Kursmuster, Marktmechanismen, Fortschritte im Ökosystem sowie das makroökonomische Umfeld berücksichtigt, um professionelle Prognosen und praxisnahe Anlagestrategien für Investoren zu bieten.
Derzeit notiert PENGU bei 0,033866 US-Dollar und erzielte ein 24-Stunden-Handelsvolumen von 9.657.314 US-Dollar. In den letzten 24 Stunden sank der Kurs um 3,13 %. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 2.128.830.174 US-Dollar, womit PENGU Platz 64 im globalen Kryptomarkt einnimmt. Es sind 62.860.396.090 Token im Umlauf (Gesamtsupply: 88.888.888.888). Die vollständig verwässerte Bewertung liegt bei 3.010.311.111 US-Dollar, die Marktdominanz beträgt 0,072 %. Nach dem kurzfristigen Rückgang konnte PENGU in der letzten Woche um 11,07 % zulegen. Im mittleren und längeren Zeitraum bleibt die Entwicklung jedoch herausfordernd: In den letzten 30 Tagen sank der Wert um 15,55 %, innerhalb eines Jahres um 41,078 %.
Klicken Sie hier, um den aktuellen PENGU-Marktpreis einzusehen
10. September 2025 Fear and Greed Index: 49 (Neutral)
Klicken Sie hier, um den aktuellen Fear & Greed Index zu sehen
Das allgemeine Stimmungsbild am Kryptomarkt ist aktuell ausgewogen: Der Fear & Greed Index liegt bei 49 und signalisiert eine neutrale Haltung. Dieses Gleichgewicht zeigt, dass Anleger aktuell weder von ausgeprägter Angst noch von übertriebener Gier geleitet werden. Auch wenn extreme Emotionen fehlen, ist Umsicht geboten: Wer gezielt auf zentrale Indikatoren und Markttrends achtet, kann Chancen erkennen und Risiken besser steuern. Diversifikation und gründliche Recherche bleiben fundamental für eine nachhaltige Portfoliostrategie.
Die Adressverteilung gibt Aufschluss über die Konzentration der PENGU-Token auf verschiedene Wallets. Die Analyse zeigt eine hohe Konzentration bei den größten Inhabern: Die Top-Adresse hält 16,30 % der gesamten Tokens, während die fünf größten Adressen zusammen 43,54 % kontrollieren.
Eine solche Verteilung erhöht das Risiko von Zentralisierung. Da knapp die Hälfte aller Token bei nur fünf Adressen liegt, kann es – insbesondere bei größeren Bewegungen dieser Großhalter – zu Marktmanipulationen oder Kurssprüngen kommen. Zugleich werden 56,46 % der Token von anderen, kleineren Adressen gehalten, was eine gewisse Dezentralität aufweist.
Die aktuelle Struktur beeinflusst die Marktdynamik und macht die Preise sensibel gegenüber größeren Transaktionen. Auch wenn diese Konzentration keine akute Instabilität anzeigt, ist die Beobachtung der größten Adressen ratsam, da Veränderungen erhebliche Auswirkungen auf Kursentwicklung und Ökosystemstabilität nach sich ziehen können.
Klicken Sie hier, um die aktuelle PENGU-Bestandsverteilung einzusehen
Top | Adresse | Bestand (Menge) | Bestand (%) |
---|---|---|---|
1 | GcEXZE...LaZJZu | 12.507.319,00K | 16,30% |
2 | GziA3Z...P5oSkR | 8.612.709,98K | 11,22% |
3 | XqDwNV...c21gCm | 4.666.667,29K | 6,08% |
4 | 9WzDXw...YtAWWM | 3.966.647,94K | 5,17% |
5 | F7hiM7...pndwSe | 3.666.666,67K | 4,77% |
- | Andere | 43.303.440,76K | 56,46% |
Jahr | Prognose Höchstpreis | Prognose Durchschnittspreis | Prognose Tiefstpreis | Veränderung (%) |
---|---|---|---|---|
2025 | 0,0425 | 0,03373 | 0,02192 | 0 |
2026 | 0,05183 | 0,03811 | 0,0202 | 12 |
2027 | 0,05712 | 0,04497 | 0,02429 | 32 |
2028 | 0,06432 | 0,05105 | 0,04747 | 50 |
2029 | 0,06633 | 0,05768 | 0,03634 | 70 |
2030 | 0,07627 | 0,06201 | 0,05395 | 82 |
(1) Langfristige Haltestrategie
(2) Aktive Handelsstrategie
(1) Prinzipien der Portfolioallokation
(2) Hedging- und Risikobegrenzung
(3) Sichere Aufbewahrung
PENGU bietet im Segment der Meme-Coins eine besondere Chance, gestützt durch die starke Marke Pudgy Penguins. Trotz des erheblichen Wachstumspotenzials müssen Investoren die starke Volatilität und den spekulativen Charakter dieses Marktsegments berücksichtigen.
✅ Einsteiger: Starten Sie mit kleinen Beträgen und vertiefen Sie Ihr Wissen zum Pudgy Penguins-Ökosystem
✅ Erfahrene Anleger: Ein Anteil des Hochrisiko-Portfolios kann in PENGU investiert werden, dabei stets striktes Risikomanagement beachten
✅ Institutionelle Investoren: Vorgehen mit Vorsicht, idealerweise im Rahmen einer breiten Krypto-Portfolio-Diversifikation
Kryptowährungsinvestitionen sind mit außergewöhnlich hohen Risiken verbunden. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Investoren sollten stets ihre eigene Risikotoleranz berücksichtigen und vor Entscheidungen professionelle Finanzberatung einholen. Investieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren.
Obwohl das Ziel ambitioniert ist, schließt die aktuelle Marktdynamik ein solches Kursniveau nicht aus. Voraussetzung dafür sind nachhaltige Trends und eine positive Anlegerstimmung. Starkes Wachstum im Meme-Coin-Sektor könnte PENGU weiter voranbringen.
PENGU zeigt derzeit einen vielversprechenden Ausblick. Dank der aktiven Community und Integration in Pudgy World bestehen gute Wachstumsaussichten. Kontinuierliche Akzeptanz und Nachfrage könnten langfristig den Erfolg im wandelnden Kryptomarkt sichern.
Nach aktuellen Trendanalysen könnte PENGU bis Ende 2025 auf bis zu 0,0755 US-Dollar steigen und damit das bisherige Allzeithoch von 0,0573 US-Dollar deutlich übertreffen.
Der PENGU-Token besitzt solide Wachstumsaussichten, unterstützt durch die starke Marke Pudgy Penguins und ein dynamisches NFT-Ökosystem. Im NFT-basierten Token-Markt eröffnet er Investoren attraktive Perspektiven.
Teilen
Inhalt