OKB (OKB) hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2019 als globaler Utility-Token im Kryptowährungssektor etabliert und bedeutende Meilensteine erreicht. Im Jahr 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von OKB 4.012.470.000 US-Dollar. Das zirkulierende Angebot liegt bei rund 21.000.000 Token, der Preis notiert um 191,07 US-Dollar. Als häufig als „Rückgrat des Ökosystems“ bezeichnetes Asset spielt OKB eine immer zentralere Rolle bei der Plattformsteuerung und Nutzeranreizen.
Dieser Artikel liefert eine umfassende Analyse der OKB-Preisentwicklung für den Zeitraum 2025 bis 2030. Durch die Verknüpfung historischer Trends, von Angebot und Nachfrage, der Fortschritte im Ökosystem sowie makroökonomischer Faktoren erhalten Anleger fundierte Preisprognosen und praktische Anlagestrategien.
Am 10. September 2025 wird OKB bei 191,07 US-Dollar gehandelt und belegt Platz 43 im globalen Kryptowährungsranking. Im vergangenen Jahr legte der Token um 410,09 % zu. In den letzten 24 Stunden stieg der Preis um 3 %, im 7-Tages-Vergleich um 15,50 %. Der 30-Tage-Chart weist mit einem Anstieg von 309,92 % eine starke Aufwärtsdynamik auf.
Die Marktkapitalisierung von OKB beträgt 4.012.470.000 US-Dollar, was 0,097 % des gesamten Kryptomarktes entspricht. Das zirkulierende Angebot von 21.000.000 OKB ist zugleich das maximale Gesamtvolumen – somit ist keine zusätzliche Inflation zu erwarten. Das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden liegt bei 14.286.049,1981 US-Dollar, was auf eine ausgewogene Liquidität hindeutet.
Hier können Sie den aktuellen OKB-Marktpreis einsehen
10.09.2025 Fear and Greed Index: 49 (Neutral)
Hier können Sie den aktuellen Fear & Greed Index einsehen
Der Markt zeigt derzeit eine ausgeglichene Stimmung für OKB; der Fear & Greed Index steht bei 49 und signalisiert ein neutrales Umfeld. Anleger zeigen sich weder klar pessimistisch noch optimistisch in Bezug auf den aktuellen Stand von OKB. Gleichwohl bleibt Vorsicht geboten – die neutrale Stimmung bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern Chancen. Es empfiehlt sich, aktuelle Markttrends zu beobachten und vor Anlageentscheidungen eine fundierte Analyse vorzunehmen.
Die Auswertung der Adressverteilung liefert zentrale Erkenntnisse zur Konzentration von OKB-Token. Die Analysedaten zeigen eine stark zentralisierte Struktur: Die fünf größten Wallets halten zusammen 61,91 % des Gesamtangebots, davon besitzen die drei größten jeweils rund 15 %. Diese Konzentration wirft Fragen bezüglich möglicher Marktmanipulationen und erhöhter Preisschwankungen auf.
Eine solche zentrale Besitzstruktur kann das Marktverhalten von OKB maßgeblich beeinflussen. Bei wenigen Großhaltern steigt das Risiko von plötzlichen, kursbewegenden Verkäufen oder massiven Zukäufen. Zudem schmälert die Zentralisierung die wahrgenommene Dezentralität und könnte Investoren abschrecken, die Wert auf eine breite Eigentümerbasis legen.
Aus Marktsicht signalisiert die hohe Konzentration, dass die On-Chain-Struktur von OKB weniger stabil ist als bei dezentraleren Kryptowährungen. Die geringe Dezentralisierung gilt als potenzieller Risikofaktor für die langfristige Beständigkeit und Widerstandskraft gegenüber zentralisierten Kontrollversuchen.
Hier können Sie die aktuelle OKB-Bestandsverteilung einsehen
Top | Adresse | Bestand (Stück) | Bestand (%) |
---|---|---|---|
1 | 0x9e76...680fd2 | 100,10K | 15,01 % |
2 | 0xe5f3...1cc293 | 100,00K | 15,00 % |
3 | 0x91d4...c8debe | 98,92K | 14,83 % |
4 | 0x2c8f...d5a161 | 85,33K | 12,80 % |
5 | 0xc0bf...c49c9e | 28,49K | 4,27 % |
- | Sonstige | 253,76K | 38,09 % |
Jahr | Maximalprognose | Durchschnittlicher Prognosewert | Mindestprognose | Veränderung (%) |
---|---|---|---|---|
2025 | 200,46 | 190,91 | 133,64 | 0 |
2026 | 207,42 | 195,68 | 99,7982 | 2 |
2027 | 255,97 | 201,55 | 149,15 | 5 |
2028 | 256,21 | 228,76 | 132,68 | 19 |
2029 | 320,09 | 242,49 | 189,14 | 26 |
2030 | 306,6 | 281,29 | 171,58 | 47 |
(1) Halte-Strategie (Buy-and-Hold)
(2) Aktive Handelsstrategie
(1) Grundsätze der Portfolio-Allokation
(2) Absicherungsstrategien
(3) Sichere Verwahrung
OKB ist eine chancenreiche, aber hochriskante Anlage, die eng mit dem Erfolg des Plattform-Ökosystems verknüpft ist. Der langfristige Wert hängt von der Entwicklung des Ökosystems ab, während kurzfristige Volatilität ein wesentliches Risiko bleibt.
Einsteiger: Eine kleine, langfristige Position als Teil eines diversifizierten Krypto-Portfolios erwägen
Erfahrene Anleger: Konsequent Dollar-Cost-Averaging-Strategien in Verbindung mit striktem Risikomanagement verfolgen
Institutionelle Investoren: Gründliche Due-Diligence durchführen und OKB als Baustein einer umfassenden Krypto-Strategie prüfen
Investitionen in Kryptowährungen sind mit sehr hohen Risiken verbunden. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Investoren sollten anhand ihrer individuellen Risikotoleranz Entscheidungen treffen und sich gegebenenfalls mit einem professionellen Finanzberater abstimmen. Investieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren.
Die Aussichten für OKB sind positiv; bis 2026 wird ein Kurs von rund 278 US-Dollar erwartet. Dieses Potenzial beruht auf der wachsenden Nutzung und Bedeutung im Krypto-Ökosystem.
Die Kursrallye bei OKB ist auf umfangreiche Token-Burns, die Migration von OKT-Token, den Start einer neuen Blockchain sowie Börsengang-Spekulationen zurückzuführen.
Ja, OKB ist eine Kryptowährung. Der ERC-20 Utility-Token wird auf der OKX-Plattform unter anderem für Transaktionsgebühren und passive Einkommensoptionen genutzt.
Das bisherige Allzeittief wurde am 12. Juni 2021 mit 1,95 US-Dollar notiert. Seitdem hat sich der Kurs möglicherweise verändert.
Teilen
Inhalt