Prognose der IP-Preisentwicklung 2025: Neue Trends und Bewertungen des Marktes für geistige Eigentumswerte

Entdecken Sie mit unserem Prognoseleitfaden für 2025 die zukünftige Entwicklung von IP-Vermögenswerten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Trends und Marktprognosen zu Story Network, dem Vorreiter der IP-Tokenisierung. Prüfen Sie historische Daten, Angebotsstrukturen und makroökonomische Einflüsse, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Einleitung: Marktstellung und Investitionswert von IP

Das Story Network (IP) ist eine speziell entwickelte Layer-1-Blockchain, die sich auf die Tokenisierung von geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) in Form von digitalen Intelligenz-Assets spezialisiert. Seit seiner Einführung im Jahr 2025 hat das Projekt bedeutende Meilensteine gesetzt. Zum Stand von 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von Story Network 2,55 Milliarden US-Dollar, bei einer Umlaufmenge von etwa 250 Millionen Token und einem Kurs von rund 10,19 US-Dollar. Als Pionier der IP-Tokenisierung nimmt dieses Asset eine immer zentralere Rolle beim Onboarding wissenschaftlicher, kreativer und markenbezogener IPs auf der Blockchain ein.

Dieser Beitrag analysiert umfassend die Preisentwicklung von Story Network im Zeitraum 2025 bis 2030. Dabei werden historische Muster, Angebot und Nachfrage, die Entwicklung des Ökosystems sowie das makroökonomische Umfeld berücksichtigt, um professionelle Kursprognosen und praktikable Investitionsstrategien für Anleger bereitzustellen.

I. Rückblick auf die IP-Kursentwicklung und aktueller Marktstatus

Entwicklung des IP-Kurses

  • Februar 2025: Erstnotiz, Kurs bei 1,364 US-Dollar
  • September 2025: Allzeithoch von 11,828 US-Dollar, bedeutender Meilenstein

Aktueller Marktstatus von IP

Gegenwärtig wird IP zu 10,194 US-Dollar gehandelt und verzeichnet mit 18,19 % Zuwachs in den letzten 24 Stunden eine starke Performance. In verschiedenen Zeiträumen zeigt der Token signifikantes Wachstum: ein Wochenplus von 30,40 % sowie einen Anstieg von 51,19 % in den letzten 30 Tagen. Der aktuelle Kurs liegt nahe am Allzeithoch von 11,828 US-Dollar, das gestern, am 9. September 2025, erreicht wurde.

Die Marktkapitalisierung beträgt 2.548.500.000 US-Dollar, das zirkulierende Angebot 250.000.000 IP-Token – entsprechend 25 % des Gesamtangebots von 1.000.000.000 Token. Die vollständig verwässerte Bewertung liegt bei 10.194.000.000 US-Dollar und unterstreicht das Wachstumspotenzial, sobald weitere Token in Umlauf kommen.

Das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden beträgt 22.404.870,77 US-Dollar, was eine hohe Marktaktivität und Liquidität signalisiert. IP ist auf 32 Handelsplätzen gelistet, was Anlegern vielfältige Möglichkeiten eröffnet.

Klicken Sie, um den aktuellen IP-Marktpreis einzusehen.

price_image

Indikator für die Marktstimmung bei IP

10. September 2025 Fear and Greed Index: 49 (Neutral)

Klicken Sie, um den aktuellen Fear & Greed Index einzusehen.

Im Kryptomarkt herrscht mit einem Fear and Greed Index von 49 derzeit ein ausgeglichenes Stimmungsbild. Die Anleger sind vorsichtig optimistisch, ohne dabei übermäßig risikofreudig oder ängstlich zu sein. Solche neutralen Phasen können dynamische Kursbewegungen ankündigen. Für Trader ist es daher essenziell, weiterhin die wichtigsten Indikatoren und Markttrends im Blick zu behalten. Da sich Marktbedingungen schnell ändern können, empfiehlt es sich, vor Investitionsentscheidungen eine kontinuierliche Überwachung relevanter Daten vorzunehmen. vix_image

Struktur der IP-Bestände

Die Analyse der Adressverteilung zeigt eine sehr hohe Konzentration der IP-Token: Die Spitzenadresse hält 57,88 % des gesamten Angebots, was eine starke Zentralisierung signalisiert. Die nächstfolgenden vier Adressen vereinen weitere 5,37 % auf sich, die übrigen 36,75 % sind auf andere Adressen verteilt.

Diese Verteilung birgt Risiken in puncto potenzieller Marktmanipulation und erhöhter Volatilität. Sollte die größte Adresse – mit mehr als der Hälfte aller Token – große Transaktionen durchführen, könnten dadurch erhebliche Kursbewegungen ausgelöst werden. Kurzfristig entstehen so Risiken für die Liquidität und die Stabilität des Preises. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich bei dieser Adresse auch um einen Vertrag oder Reservebestand handeln kann, was andere Auswirkungen hat als ein individueller Großhalter.

Insgesamt zeigt sich eine geringe Dezentralisierung und damit eine potenzielle Verwundbarkeit der On-Chain-Struktur. Auch bei Governance-Entscheidungen ist mit hohen Einflüssen der großen Adressen zu rechnen, falls der IP-Token ein Stimmrecht beinhaltet. Die Beobachtung der Bewegungen der Top-Adressen bleibt entscheidend, um die weitere Stabilisierung und mögliche Dezentralisierung im IP-Netzwerk zu bewerten.

Klicken Sie, um die aktuelle IP-Bestandsverteilung einzusehen.

address_image

Top Adresse Bestand Bestand (%)
1 0x0000...000000 575.892,36K 57,88 %
2 0x87dd...29C4CD 23.529,42K 2,36 %
3 0x2503...E22539 10.209,50K 1,02 %
4 0xCB02...68A83a 10.063,50K 1,01 %
5 0xd389...bDdf0f 9.765,44K 0,98 %
- Andere 365.453,75K 36,75 %

II. Schlüsselfaktoren für die zukünftige Preisentwicklung von IP

Tokenomics – Angebotsmechanismus

  • Aktuelles Angebot: Das Gesamtangebot beträgt 1.013.235.660 IP, wovon 304.948.160 im Umlauf sind.
  • Auswirkung: Das geringe Umlaufvolumen im Vergleich zum Gesamtangebot könnte Knappheit erzeugen und den Kurs stützen.

Institutionelle und Whale-Dynamiken

  • Enterprise Adoption: Das Story Protocol erzielt im Bereich Künstliche Intelligenz und Big Data Aufmerksamkeit – damit steigt das Interesse von Unternehmen.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Das Label „Made in America“ deutet auf potenziell positive Bedingungen beim US-Markteintritt hin.

Makroökonomisches Umfeld

  • Inflationsschutz: Als Kryptowährung kann IP analog zu anderen digitalen Assets als Absicherung gegen Inflation dienen.

Technologische Entwicklung & Ökosystemausbau

  • Smart Contracts: IP gilt als Smart-Contract-Token und bietet daher umfassende Funktionalität im Ökosystem.
  • Layer-1-Technologie: Als Layer-1-Projekt verfügt IP über eine eigene Blockchain-Infrastruktur und damit über besondere Entwicklungspotenziale.
  • Ökosystem-Anbindung: Als Teil des Binance-Ökosystems besteht Zugang zu einer Vielzahl von DApps und Services.

III. Prognose für die IP-Kursentwicklung von 2025 bis 2030

Ausblick 2025

  • Konservative Schätzung: 6,61 – 8,50 US-Dollar
  • Neutrale Schätzung: 8,50 – 10,17 US-Dollar
  • Optimistische Schätzung: 10,17 – 12,51 US-Dollar (bei günstigen Marktbedingungen)

Ausblick 2027–2028

  • Marktphase: Wachstumsphase erwartet
  • Kursprognosen:
    • 2027: 6,71 – 15,00 US-Dollar
    • 2028: 11,26 – 19,71 US-Dollar
  • Wesentliche Impulse: Steigende Adoption und technologische Fortschritte

Ausblick 2030 (Langfristig)

  • Basisszenario: 13,30 – 20,78 US-Dollar (bei stetigem Marktwachstum)
  • Optimistisches Szenario: 20,78 – 21,82 US-Dollar (bei sehr starker Marktentwicklung)
  • Transformationsszenario: über 21,82 US-Dollar (bei außergewöhnlich günstigen Rahmenbedingungen)
  • 31. Dezember 2030: Potenzieller Höchstkurs von 20,78 US-Dollar
Jahr Prognose Höchstkurs Prognose Durchschnittskurs Prognose Tiefstkurs Veränderung (%)
2025 12,51279 10,173 6,61245 0
2026 14,97262 11,3429 10,66232 11
2027 14,99984 13,15776 6,71046 29
2028 19,71032 14,0788 11,26304 38
2029 24,66606 16,89456 16,21878 65
2030 21,81933 20,78031 13,2994 103

IV. Professionelle Investmentstrategien und Risikomanagement für IP

IP-Investmentmethoden

(1) Langfristige Haltestrategie

  • Geeignet für: Geduldige Anleger mit hoher Risikobereitschaft
  • Empfohlene Umsetzung:
    • IP-Token in Kursschwächephasen schrittweise aufbauen
    • Teilweise Gewinnmitnahmen an vordefinierten Kurszielen
    • Sichere Verwahrung in einer Hardware-Wallet

(2) Aktive Handelsstrategie

  • Technische Analysetools:
    • Gleitende Durchschnitte: Erkennen von kurzfristigen und langfristigen Trends
    • RSI (Relative Strength Index): Ermittlung von überkauften bzw. überverkauften Marktsituationen
  • Kernpunkte für Swing-Trading:
    • Stop-Loss-Orders setzen zur Begrenzung möglicher Verluste
    • Gewinne an festgelegten Widerstandsbereichen realisieren

Risikomanagement-Framework für IP

(1) Grundsätze der Asset-Allokation

  • Konservative Anleger: 1–3 %
  • Risikofreudige Anleger: 5–10 %
  • Professionelle Anleger: 15–20 %

(2) Absicherungsstrategien

  • Diversifikation: Streuung über mehrere Kryptowährungen
  • Stop-Loss-Orders: Automatisierte Verkaufsaufträge zur Verlustbegrenzung

(3) Sichere Verwahrungslösungen

  • Empfehlung Hot Wallet: Gate Web3 Wallet
  • Cold Storage: Nutzung einer Hardware-Wallet für Langzeitverwahrung
  • Sicherheitsmaßnahmen: Zwei-Faktor-Authentifizierung und starke Passwörter verwenden

V. Potenzielle Risiken und Herausforderungen für IP

Marktrisiken bei IP

  • Hohe Volatilität: Rasche und starke Schwankungen möglich
  • Liquiditätsrisiko: Größere Verkaufsaufträge können den Marktpreis spürbar beeinflussen
  • Konkurrenzdruck: Neue Projekte könnten die Position von IP am Markt gefährden

Regulatorische Risiken für IP

  • Unklares regulatorisches Umfeld: Potenziell neue Vorschriften mit Auswirkungen auf das Projekt
  • Grenzüberschreitende Compliance: Herausforderungen bei der Einhaltung internationaler Regeln
  • Steuerliche Faktoren: Veränderungen in der Steuerregulierung können IP-Anleger betreffen

Technologische Risiken für IP

  • Smart-Contract-Schwachstellen: Risiken durch Fehler oder Exploits im Code
  • Skalierungsprobleme: Möglichkeit von Netzwerküberlastungen bei hoher Nachfrage
  • Interoperabilitätsrisiken: Schwierigkeiten bei der Anbindung an andere Blockchains

VI. Fazit und Handlungsempfehlungen

Bewertung des Investitionspotenzials von IP

IP beweist sich als innovative Plattform für die Tokenisierung von geistigem Eigentum, steht jedoch erheblichen Markt-, Regulierungs- und Technologierisiken gegenüber. Die langfristigen Perspektiven sind vielversprechend, kurzfristig ist jedoch mit erheblichen Kursschwankungen zu rechnen.

Empfehlungen für IP-Investitionen

✅ Einsteiger: Mit kleinen Positionen starten, Wissensaufbau und Technologieverständnis in den Vordergrund stellen
✅ Erfahrene Anleger: Einen ausgewogenen Ansatz wählen, der langfristiges Halten und gezieltes Trading verbindet
✅ Institutionelle Investoren: Sorgfältige Prüfung (Due Diligence) vornehmen, ggf. als Teil eines diversifizierten Krypto-Portfolios allokieren

Teilnahmemöglichkeiten am IP-Handel

  • Spot-Handel: IP-Token direkt auf Gate.com kaufen oder verkaufen
  • Staking: Teilnahme an Staking-Programmen (sofern verfügbar) für zusätzliche Erträge
  • DeFi-Integration: Nutzung von IP-Token als Sicherheit in dezentralen Finanzanwendungen

Kryptowährungsinvestitionen bergen ein sehr hohes Risiko. Dieser Text stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Entscheidungen stets nach eigenem Risikoprofil treffen und professionelle Finanzberatung in Anspruch nehmen. Investieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren.

FAQ

Wie sieht die Zukunft von IP Coin aus?

Bis Dezember 2025 dürfte IP Coin einen Wert von 6,94 US-Dollar erreichen. Die Aussichten gelten als positiv, gestützt durch Markttrends und wachsendes Interesse im Web3-Sektor.

Wird 1Inch die 10 US-Dollar-Marke erreichen?

1Inch könnte 10 US-Dollar erreichen. Dafür wäre jedoch starkes Marktwachstum nötig. Nach aktuellen Prognosen ist erst ein langsamerer Anstieg wahrscheinlich. Am 10. September 2025 ist diese Entwicklung noch ungewiss.

Wie lautet die Kursprognose für die IP-Aktie?

Laut Prognose liegt der Kurs der IP-Aktie im Februar bei 38,46 US-Dollar und im Juni bei 27,55 US-Dollar. Der durchschnittliche Handelspreis dürfte zwischen diesen beiden Werten angesiedelt sein.

Wie viel wird Pi im Jahr 2025 kosten?

Prognosen zufolge wird Pi im Jahr 2025 zwischen 1,31 und 100,75 US-Dollar kosten. Die tatsächlichen Marktpreise bleiben jedoch sehr unsicher und können erheblich schwanken.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!