Einleitung: Marktposition und Investitionspotenzial von Ethereum Classic
Ethereum Classic (ETC) ist seit seiner Einführung im Jahr 2016 als dezentralisierte Plattform für Smart Contracts stetig gewachsen. Im Jahr 2025 liegt die Marktkapitalisierung bei 3,17 Milliarden US-Dollar, die umlaufende Menge beträgt rund 153.457.938 Coins und der Preis bewegt sich bei etwa 20,64 US-Dollar. Als ursprüngliche Ethereum-Version gewinnt dieses Asset zunehmend an Bedeutung für dezentrale Anwendungen und Smart-Contract-Lösungen.
In diesem Artikel analysieren wir die Preisentwicklung von Ethereum Classic für den Zeitraum 2025 bis 2030. Dabei berücksichtigen wir historische Kursdaten, Angebot und Nachfrage, die Entwicklung des Ökosystems sowie makroökonomische Faktoren, um professionelle Prognosen und praktische Investitionsstrategien bereitzustellen.
I. Rückblick auf die ETC-Kursentwicklung und aktueller Marktstatus
Historische Kursentwicklung von ETC
- 2016: ETC entstand nach dem Ethereum-Hard Fork mit einem Startpreis von 0,615038 US-Dollar
- 2017: Bullenmarkt, Anstieg auf über 40 US-Dollar
- 2018–2019: Krypto-Winter, Kursabfall auf rund 4 US-Dollar
- 2021: Rekordhoch von 167,09 US-Dollar am 7. Mai
- 2022–2023: Marktschwäche, Rückgang auf einen Bereich von 15–20 US-Dollar
Aktueller Marktstatus von ETC
Am 10. September 2025 notiert Ethereum Classic (ETC) bei 20,637 US-Dollar. Handelsvolumen (24h): 2.878.053,69 US-Dollar, Marktkapitalisierung: 3.166.911.470 US-Dollar. In den letzten 24 Stunden sank der Kurs um 1,68 %, auf 30-Tage-Sicht um 10,78 %. Im Jahresvergleich legte ETC um 12,57 % zu. Der aktuelle Preis liegt 87,65 % unter dem Rekordhoch von 167,09 US-Dollar vom 7. Mai 2021. ETC rangiert aktuell auf Platz 51 der Kryptowährungen und hält einen Marktanteil von 0,076 %.
Hier finden Sie den aktuellen ETC Marktpreis

ETC-Marktstimmungsindikator
10. September 2025: Angst-und-Gier-Index – 49 (neutral)
Hier finden Sie den aktuellen Angst-und-Gier-Index
Die Marktstimmung bei Ethereum Classic (ETC) ist heute ausgeglichen: Der Angst-und-Gier-Index steht bei 49 und zeigt eine neutrale Grundhaltung. Anleger agieren weder zurückhaltend noch euphorisch. Händler sollten achtsam sein, da der Markt kurzfristig in beide Richtungen ausschlagen kann. Anleger sollten vor Investitionsentscheidungen eine gründliche Analyse durchführen und verschiedene Faktoren berücksichtigen.

Verteilung der ETC-Bestände
Die Adressverteilung zeigt, wie ETC-Coins im Gesamtmarkt verteilt sind. Die fünf größten Adressen halten gemeinsam 49,08 % des Gesamtangebots, die größte davon 23,11 %. Dies verdeutlicht eine hohe Konzentration des ETC-Angebots, die die Marktbewegungen stark beeinflussen kann.
Eine solche Konzentration birgt Risiken für die Stabilität des Marktes und erhöht die Anfälligkeit für starke Preisbewegungen. Besonders die größte Adresse hat mit nahezu einem Viertel des Bestandes enormen Einfluss auf die Preisdynamik. Werden große Bestände verkauft, steigt die Volatilität. Dazu kommt das Risiko von Marktmanipulation, wenn große Halter koordiniert agieren.
Erfreulich ist, dass mehr als die Hälfte der ETC-Coins auf andere Adressen verteilt ist, was ein gewisses Maß an Dezentralisierung erkennen lässt. Diese breitere Verteilung kann einige der Konzentrationsrisiken mindern. Dennoch bleibt ETC insgesamt relativ zentral gehalten, was sich auf die langfristige Stabilität und Entwicklung als dezentrale Anlage auswirken kann.
Hier finden Sie die aktuelle ETC-Bestandsverteilung

Top |
Adresse |
Menge |
Anteil (%) |
1 |
0x13cd...6d02ad |
35.631,88 K |
23,11 % |
2 |
0xd4e3...af5d4d |
16.810,59 K |
10,90 % |
3 |
0x00cd...0ade91 |
12.580,00 K |
8,16 % |
4 |
0x8793...5e494f |
6.912,82 K |
4,48 % |
5 |
0x1f1c...cd5b94 |
3.756,04 K |
2,43 % |
- |
Andere |
78.434,11 K |
50,92 % |
II. Hauptfaktoren für die künftige Kursentwicklung von ETC
Angebotsmechanismus
- Deflationäres Modell: ETC hat ein festes Maximalangebot von 210,7 Millionen Coins bei sinkender Emissionsrate.
- Historischer Verlauf: Frühere Angebotsreduktionen lösten aufgrund der Knappheit meist Kursanstiege aus.
- Aktueller Ausblick: Die bevorstehende Emissionsreduktion dürfte bei stabiler oder steigender Nachfrage den Kurs stützen.
Institutionelle und Großhalter-Effekte
- Institutionelle Bestände: Bedeutende Krypto-Finanzhäuser haben ETC ins Portfolio aufgenommen; institutionelles Interesse nimmt zu.
- Unternehmensadoption: Einzelne Unternehmen prüfen ETC für Smart-Contract-Lösungen und könnten die Nachfrage erhöhen.
- Nationale Regulierungen: Rechtliche Klarheit in bestimmten Ländern macht ETC für Institutionen attraktiver.
Makroökonomisches Umfeld
- Geldpolitische Effekte: Lockerungen bei Zentralbanken führen dazu, dass Investoren verstärkt auf Kryptowährungen wie ETC als Inflationsschutz setzen.
- Eigenschaften als Inflationsschutz: ETC wird immer häufiger als mögliche Wertaufbewahrung in inflationären Zeiten betrachtet.
- Geopolitische Entwicklungen: Wirtschaftliche Unsicherheiten und politische Spannungen fördern das Interesse an dezentralen Assets wie ETC.
Technologische Entwicklung und Ökosystem-Aufbau
- Ethereum-Kompatibilität: ETC bleibt kompatibel mit Ethereum, wodurch dApps und Smart Contracts einfach übertragen werden können.
- Skalierungslösungen: Layer-2-Entwicklungen erhöhen die Transaktionskapazität und senken die Gebühren.
- Ökosystem-Expansion: Der Ausbau von DeFi- und NFT-Projekten auf ETC steigert die Nutzbarkeit und zieht neue Anwender an.
III. Kursprognose für ETC von 2025 bis 2030
Prognose für 2025
- Vorsichtige Prognose: 10,53–15,00 US-Dollar
- Neutrale Prognose: 15,00–20,65 US-Dollar
- Optimistische Prognose: 20,65–22,71 US-Dollar (bei positiver Marktstimmung und wachsender Anwendung)
Prognose für 2027–2028
- Marktphase: Mögliches Wachstumsfenster mit höherer Volatilität
- Erwartete Preisspanne:
- 2027: 17,76–23,90 US-Dollar
- 2028: 14,00–31,50 US-Dollar
- Wichtige Treiber: Technologischer Fortschritt, breitere Akzeptanz bei Institutionen und allgemeine Kryptomarkttrends
Langfristprognose für 2030
- Basis-Szenario: 30,40–35,00 US-Dollar (bei nachhaltigem Wachstum und steigender Nutzung)
- Optimistisches Szenario: 35,00–39,58 US-Dollar (günstige Regulierung und umfangreiche Anwendung vorausgesetzt)
- Transformations-Szenario: 40,00–50,00 US-Dollar (bei außerordentlich positiven Impulsen wie Großpartnerschaften oder technischen Durchbrüchen)
- 31. Dezember 2030: Prognostizierter Durchschnittskurs für ETC – 31,67 US-Dollar
Jahr |
Prognose Höchstkurs |
Prognose Durchschnittskurs |
Prognose Tiefstkurs |
Kursveränderung (%) |
2025 |
22,7128 |
20,648 |
10,53048 |
0 |
2026 |
23,84844 |
21,6804 |
15,39308 |
5 |
2027 |
23,90264 |
22,76442 |
17,75625 |
10 |
2028 |
31,50027 |
23,33353 |
14,00012 |
13 |
2029 |
35,91614 |
27,4169 |
17,82098 |
32 |
2030 |
39,58315 |
31,66652 |
30,39986 |
53 |
IV. Professionelle ETC-Investitionsstrategien und Risikomanagement
ETC-Investitionsmethodik
(1) Langfristige Haltestrategie
- Geeignet für vorsichtige Anleger mit Fokus auf nachhaltigem Wachstum
- Umsetzung:
- ETC bei Kursrückgängen schrittweise aufbauen
- Mindesthaltedauer von 2–3 Jahren anvisieren
- Sichere Aufbewahrung in einer Hardware-Wallet
(2) Aktive Handelsstrategie
- Technische Werkzeuge:
- Gleitende Durchschnitte (MA): 50-Tage- und 200-Tage-Linien zur Trendbestimmung
- RSI: Beobachtung von Überkauft-/Überverkauft-Phasen
- Wichtige Punkte für Swing-Trading:
- Klar definierte Ein- und Ausstiegskurse festlegen
- Stop-Loss-Order zum Begrenzen von Verlusten nutzen
Risikomanagement bei ETC
(1) Grundsätze der Portfolio-Allokation
- Vorsichtige Anleger: 1–3 % des Portfolios
- Risikobereite Anleger: 5–10 % des Portfolios
- Professionelle Anleger: Bis zu 15 % des Portfolios
(2) Absicherungsstrategien
- Diversifikation: Verteilung der Investments auf verschiedene Kryptowährungen
- Optionshandel: Einsatz von Put-Optionen zum Schutz vor fallenden Kursen
(3) Sichere Verwahrung
- Empfohlene Hardware-Wallet ist die Gate Web3 Wallet
- Software-Wallet: Offizielle ETC-Wallet
- Sicherheitsmaßnahmen: Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und starke Passwörter nutzen
V. Mögliche Risiken und Herausforderungen für ETC
Marktrisiken bei ETC
- Starke Volatilität: Kursschwankungen sind für Kryptowährungen typisch
- Konkurrenz: Andere Smart-Contract-Plattformen setzen ETC unter Druck
- Stimmung im Gesamtmarkt: ETC ist anfällig gegenüber allgemeinen Kryptotrends
Regulatorische Risiken für ETC
- Unsicherer rechtlicher Rahmen: Potenzial für strengere Regulierung
- Steuerliche Aspekte: Veränderungen der Steuergesetze im Krypto-Bereich
- Rechtliche Anerkennung: Unterschiede zwischen Ländern und Regionen
Technische Risiken für ETC
- 51 %-Attacken: Risiko für Netzwerkattacken bei niedrigerer Hashrate
- Smart-Contract-Schwachstellen: Potenzial für Exploits in dApps
- Skalierbarkeit: Begrenzte Transaktionskapazität im Vergleich zu neueren Blockchains
VI. Fazit und Empfehlungen
Bewertung des Investitionspotenzials von ETC
Ethereum Classic bietet langfristiges Potenzial als Smart-Contract-Plattform, ist aber kurzfristig durch starke Schwankungen und technische Risiken belastet.
Empfehlungen für ETC-Investoren
Einsteiger sollten kleine und regelmäßige Beträge investieren, um den Markt kennenzulernen.
Erfahrene Anleger setzen auf eine ausgewogene Kombination aus Halten und aktivem Handel.
Institutionelle Investoren prüfen ETC als Teil eines diversifizierten Krypto-Portfolios.
Möglichkeiten der ETC-Teilnahme
- Spot-Handel: ETC direkt auf Gate.com kaufen und halten
- Futures-Handel: Gehebelte Positionen für kurzfristige Chancen
- Staking: Mit ETC-Staking-Programmen passives Einkommen erzielen
Investitionen in Kryptowährungen sind mit sehr hohen Risiken verbunden. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten Entscheidungen gemäß ihrer Risikoneigung treffen und professionelle Finanzberatung einholen. Investieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren.
FAQ
Kann ETC 1.000 US-Dollar erreichen?
ETC könnte zwar 1.000 US-Dollar erreichen, dies ist jedoch ambitioniert und hängt von positiven Markttrends und verstärkter Nutzung ab. Eine Garantie dafür besteht nicht.
Wie viel wird ETC im Jahr 2030 wert sein?
Bei fortgesetztem Wachstum kann ETC im Jahr 2030 zwischen 30 und 56 US-Dollar liegen, basierend auf einer angenommenen jährlichen Steigerung von 5–10 %.
Hat ETC eine Zukunft?
Ja, ETC hat Potenzial. Die Kursentwicklung ist positiv. Die langfristige Perspektive hängt jedoch von Markttrends und technologischen Entwicklungen ab. Breitere Nutzung und Innovation sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg.
Wird ETC 100 US-Dollar erreichen?
ETC hat die Möglichkeit, die Marke von 100 US-Dollar zu erreichen. Die aktuellen Markttrends und die zunehmende Akzeptanz sprechen dafür, dass dieses Ziel in den kommenden Jahren erreichbar ist.