Seit seiner Einführung im Jahr 2020 hat sich AAVE (AAVE) als führendes dezentralisiertes Kreditprotokoll am Kryptomarkt etabliert und markante Meilensteine erreicht. Im Jahr 2025 beläuft sich die Marktkapitalisierung auf 4,54 Milliarden US-Dollar, die Umlaufmenge beträgt rund 15.230.000 Token und der Kurs bewegt sich um 298,12 US-Dollar. Als „Vorreiter im Bereich DeFi-Kreditvergabe“ gewinnt dieses Asset zunehmend an Bedeutung im Ökosystem der dezentralen Finanzmärkte (DeFi).
In diesem Artikel wird die Kursentwicklung von AAVE für den Zeitraum 2025 bis 2030 umfassend und unter Einbezug historischer Muster, Marktangebot und -nachfrage, Ökosystem-Entwicklung sowie makroökonomischer Rahmenbedingungen analysiert. Ziel ist es, professionelle Prognosen und praxisorientierte Strategien für Anleger bereitzustellen.
Am 10. September 2025 notiert AAVE bei 298,12 US-Dollar und belegt Rang 37 unter den Kryptowährungen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen liegt bei 5.617.504,26 US-Dollar. In den letzten 24 Stunden sank der Kurs leicht um 1,07 % und binnen einer Woche um 5,1 %. Im Jahresvergleich verzeichnete AAVE indes ein Wachstum von 112,71 %.
Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 4.539.455.346,49 US-Dollar, was 0,11 % des gesamten Kryptomarktes entspricht. Die Umlaufmenge beträgt 15.226.939,98 AAVE – das sind 95,17 % des Gesamtangebots von 16.000.000 AAVE.
Der aktuelle Kurs liegt deutlich unter dem Allzeithoch von 661,69 US-Dollar (19. Mai 2021), aber deutlich über dem Allzeittief von 26,02 US-Dollar (5. November 2020). Dies verdeutlicht eine robuste Erholung und ein starkes, fortwährendes Interesse am Aave-Protokoll – trotz starker Marktschwankungen.
Hier können Sie den aktuellen AAVE-Marktpreis abrufen.
10. September 2025 Fear and Greed Index: 49 (neutral)
Den aktuellen Fear & Greed Index abrufen
Die Marktstimmung bei AAVE ist ausgewogen, der Fear and Greed Index steht bei 49 und deutet auf eine neutrale Grundhaltung der Anleger hin. Diese Balance zeigt, dass der Markt weder von übertriebenem Pessimismus noch von Euphorie geprägt ist. Trader und Investoren sollten weiterhin wachsam agieren und vor Entscheidungen eine gründliche Analyse durchführen. Diversifikation und aktives Risikomanagement bleiben essentiell für den Umgang mit den Schwankungen im Kryptomarkt.
Die On-Chain-Daten zeigen eine hohe Konzentration bei den größten Adressen: Die größte Adresse hält 17,56 % des gesamten Angebots, die fünf größten Adressen vereinen 43,2 % der AAVE-Token auf sich. Diese Konzentration deutet auf eine zentrale Eigentümerstruktur hin, die das Marktgeschehen beeinflussen kann.
Durch diese Verteilung kann es zu erhöhter Kursschwankung kommen. Große Inhaber können durch umfassende Handelsaktivitäten die Liquidität und Stimmung maßgeblich beeinflussen. Gleichzeitig sind 56,8 % der Token auf andere Adressen verteilt – ein Zeichen für fortschreitende Dezentralisierung über die größten Inhaber hinaus.
Das aktuelle Muster zeigt eine moderate Zentralisierung im On-Chain-Bestand von AAVE. Zwar birgt dies Risiken hinsichtlich Marktmanipulation, zugleich unterstreicht es das starke Interesse der wichtigsten Akteure am Projekterfolg. Eine fortlaufende Beobachtung dieser Entwicklung ist essenziell, um die zunehmende Dezentralisierung und Stabilität des Ökosystems einzuschätzen.
Die aktuelle AAVE-Verteilung finden Sie hier.
Top | Adresse | Bestandsmenge | Bestand (%) |
---|---|---|---|
1 | 0x4da2...e870f5 | 2.811,01 K | 17,56 % |
2 | 0xa700...4ff6c9 | 1.647,79 K | 10,29 % |
3 | 0xf977...41acec | 1.200,00 K | 7,50 % |
4 | 0x494a...e9e945 | 790,37 K | 4,93 % |
5 | 0x25f2...286491 | 467,63 K | 2,92 % |
- | Andere | 9.083,21 K | 56,8 % |
Am 10. September 2025 wird AAVE zu 298,06 US-Dollar gehandelt, die Marktkapitalisierung beträgt 4,54 Milliarden US-Dollar; Rang 30 im Kryptowährungsmarkt. Trotz eines Kursrückgangs von -1,06 % in 24 Stunden und -4,91 % in einer Woche zeigt der Token Widerstandsfähigkeit.
Jahr | Prognose Höchstwert | Durchschnittspreis | Mindestpreis | Kursentwicklung (%) |
---|---|---|---|---|
2025 | 433,09 | 298,68 | 262,84 | 0 |
2026 | 435,40 | 365,88 | 212,21 | 22 |
2027 | 488,78 | 400,64 | 256,41 | 34 |
2028 | 631,49 | 444,71 | 413,58 | 49 |
2029 | 624,20 | 538,10 | 468,15 | 80 |
2030 | 807,80 | 581,15 | 395,18 | 94 |
(1) Langfristige Halte-Strategie
(2) Aktive Handelsstrategie
(1) Grundsätze der Portfolio-Allokation
(2) Risikomindernde Maßnahmen
(3) Sichere Aufbewahrung
Langfristig bietet AAVE als führendes DeFi-Protokoll einen attraktiven Wertzuwachs; kurzfristig sind jedoch Kursvolatilität und regulatorische Unsicherheiten zu beachten.
✅ Anfänger: Einstieg mit kleinen Beträgen, Schwerpunkt auf DeFi-Bildung
✅ Erfahrene Anleger: 3–5 % des Kryptoportfolios in AAVE investieren
✅ Institutionelle Anleger: AAVE als Bestandteil einer breiten DeFi-Strategie prüfen
Investitionen in Kryptowährungen bergen ein hohes Risiko. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten gemäß ihrer persönlichen Risikotoleranz entscheiden und professionelle Finanzberatung einholen. Investieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren.
Gemäß Marktanalysen kann Aave 2025 ein Maximum von 380,55 US-Dollar, ein Minimum von 115,03 US-Dollar und einen Durchschnittswert von 279,02 US-Dollar erreichen.
Langfristig ist ein Kursziel von 1.000 US-Dollar für Aave möglich, da Wachstum und Markttrends dafür sprechen.
Aave verfügt über aussichtsreiche Zukunftsperspektiven. Innovative DeFi-Lösungen, eine engagierte Community und ein starkes Entwicklerteam bieten Potenzial für weiteres Wachstum. Marktbedingungen und Regulierung werden die Entwicklung maßgeblich prägen.
Bei neutralem Marktszenario kann Aave bis Mitte Juli 2030 ungefähr 607,93 € erreichen. Die Kurse am Kryptomarkt sind jedoch sehr volatil und unterliegen starken Schwankungen.
Teilen
Inhalt